Was ist lew sinowjewitsch kopelew?

Lew Sinowjewitsch Kopelew

Lew Sinowjewitsch Kopelew (russisch Лев Зиновьевич Копелев, * 9. April 1912 in Kiew; † 18. Juni 1997 in Köln) war ein sowjetischer bzw. russischer Schriftsteller und Germanist jüdischer Herkunft. Er war ein bekannter Dissident und setzte sich für die Rechte politischer Gefangener ein.

Leben und Wirken:

  • Frühes Leben und Krieg: Kopelew engagierte sich zunächst im Komsomol und trat später der KPdSU bei. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Propagandaoffizier. Seine Erfahrungen an der Ostfront führten jedoch zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Stalinismus.
  • Verhaftung und Gulag: 1945 wurde Kopelew verhaftet und zu zehn Jahren Lagerhaft im Gulag verurteilt, weil er die unmenschliche Behandlung der deutschen Zivilbevölkerung durch sowjetische Soldaten kritisiert hatte. Diese Erfahrung prägte sein weiteres Leben und Werk.
  • Freilassung und Rehabilitierung: Nach Stalins Tod wurde Kopelew 1954 freigelassen, aber erst 1956 teilweise rehabilitiert.
  • Schriftstellerische Tätigkeit und Dissidenz: Kopelew veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter autobiographische Werke wie "Aufbewahren für alle Zeiten" und "Und schuf er sich ein Idol". Seine kritische Haltung gegenüber dem Sowjetregime führte zu zunehmenden Repressalien. Er engagierte sich in der Bürgerrechtsbewegung und unterstützte Dissidenten wie Alexander Solschenizyn.
  • Ausbürgerung: 1980 wurde Kopelew die sowjetische Staatsbürgerschaft aberkannt, während er sich zu einem Forschungsaufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland aufhielt.
  • Exil in Deutschland: Kopelew lebte und arbeitete bis zu seinem Tod in Köln. Er lehrte an der Universität und setzte sich weiterhin für Völkerverständigung und Menschenrechte ein.
  • Rehabilitierung: Erst 1990, kurz vor seinem Tod, wurde Kopelew in der Sowjetunion rehabilitiert.

Bedeutende Themen in seinem Leben und Werk:

  • Krieg: Seine Kriegserlebnisse und die kritische Auseinandersetzung damit: Krieg
  • Stalinismus: Seine kritische Auseinandersetzung mit dem System Stalins: Stalinismus
  • Gulag: Seine Erfahrung und Darstellung des Gulag-Systems: Gulag
  • Dissidenz: Sein Engagement in der sowjetischen Dissidentenbewegung: Dissidenz
  • Menschenrechte: Sein Einsatz für Menschenrechte und Völkerverständigung: Menschenrechte